Beherrschung von Unsicherheit durch Resilienz – multidisziplinäre Perspektiven
Präsentationsfolien zum Download
- Resilienz im Sonderforschungsbereich 805 (wird in neuem Tab geöffnet)
Dr.-Ing. Lena Altherr
Leiterin des Forschungsbereichs „Mathematische Modellbildung“ des Instituts für Fluidsystemtechnik, Technische Universität Darmstadt - Robuste und resiliente Gestaltung von Infrastruktur-Systemen (wird in neuem Tab geöffnet)
Prof. Dr. Hans R. Heinimann
Leiter des Forschungsprogramms „future resilient systems“ der ETH Zürich für krisensichere Infrastruktursysteme - Wenn Resilienz Leben rettet: Informations- und Kommunikationstechnologie für den Einsatz im Katastrophenfall (wird in neuem Tab geöffnet)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick
Experte für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von drahtlosen und mobilen Netzen, Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt - Resilienz aus Sicht der Stadtentwicklung (wird in neuem Tab geöffnet)
Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff
Mitglied im Graduiertenkolleg KRITIS, „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten", Fachbereich Architektur, Technische Universität Darmstadt - Resilienz aus neurowissenschaftlicher Sicht (wird in neuem Tab geöffnet)
Prof. Dr. Oliver Tüscher
Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, Forscher am Deutschen Resilienz-Zentrum Mainz und im SFB 1193 „Neurobiologie der Resilienz“ - Beiträge zum Umgang mit Unsicherheit in Resilienzkonzepten der Ökonomie (wird in neuem Tab geöffnet)
Prof. Dr. Rüdiger Wink
Herausgeber des Buchs „Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung“, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig