Die wesentlichen Ziele für den ersten Tag des Workshops waren – im Hinblick auf den bevorstehenden Fortsetzungsantrag – Allianzen zu schmieden, die Themen der Arbeitskreise zu schärfen und die Teilprojekte in den Arbeitskreisen zu vernetzen. Allianzen sind Arbeitsgruppen, die gemeinsam eine Forschungsfrage beantworten, die über die der beteiligten Teilprojekte hinausgehen. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ wurden die angedachten Allianzen vorgestellt, diskutiert und neue ins Leben gerufen. Als Ergebnis geht der SFB mit starken Allianzen und spannenden Forschungsfragen in die Antragsphase.
Die Arbeitskreise wurden vorgestellt und in Gruppenarbeit für die Antragsphase vorbereitet. Es wurden Forschungsfragen entwickelt, Ein- und Ausgangsgrößen definiert, die Eingliederung der Arbeitskreise in den Gesamt-SFB ausgearbeitet und die Entwicklung der Arbeitskreise in der vergangenen und aktuellen Förderperiode aufgezeigt.
Für den Demonstrator, der in der 3. Förderperiode eine zentrale Rolle einnehmen wird, wurde der aktuelle Stand, die vorgesehene weitere Entwicklung sowie ein Versuchsplan vorgestellt.
Der zweite Tag wurde von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern genutzt, um die Ergebnisse des ersten Tages aufzuarbeiten und daraus konkrete Arbeitsaufträge abzuleiten.