Die zentralen Themen waren der aktuelle Stand des SFB-Demonstrators sowie die Arbeiten zu den Verbundthemen. Drei Leitfragen sollten im Laufe des Workshops beantwortet werden:
- Welche Forschungsfragen wurden gestellt und wie beantwortet?
- Wurden Vernetzungen gelebt?
- Ist das Ganze mehr als die Summe der Teile?
Erster Programmpunkt waren Fortschritte der Arbeitskreise und des Demonstrators.
Das vorgestellte Dokument aus AK III zur Klassifizierung von passiven, semi-aktiven und aktiven System anhand der zugeführten Fremdenergie wurde verabschiedet. Die Einteilung der Begriffe zur Unsicherheit in lasttragenden Systemen aus dem AK II wurden im Plenum diskutiert. Der Entwicklungsstand des SFB-Demonstrators hat große Fortschritte gemacht. Die Entwurfsphase ist abgeschlossen, Bauteile sind bestellt und mit dem Aufbau kann voraussichtlich im April 2015 begonnen werden.
Die Verbundthemen wurden jeweils durch einen Übersichtsvortrag sowie fünfminütige Kurzvorträge zu den beteiligten Teilprojekten vorgestellt.
Verbundthema | Titel | Beteiligte Teilprojekte |
I | Probabilistische und nicht-probabilistische Unsicherheitsverkettung sowie Struktur-Sensorintegration | A8, B4, C5 |
II | Skalierung, Optimierung Topologie und Prozessketten, Kombination aktiv/passiv & Robust Design | A2, A3, A4, A7, B1 |
III | Informationsmodell & Visualisierung der Prozessunsicherheit | A1, A5, C6 |
IV | Umformen & Zerspanen bei gleicher Qualität | B2, B3, T1, T3 |
V | Schwingungs- & Lagekontrolle, Stabilisierung, Lastumleitung | C2, C4, C7, T2 |
Der zweite Tag diente hauptsächlich der Vernetzung der verschiedenen Teilprojekte. In Gruppenarbeit wurden die Ideen zu geplanten Veröffentlichungen konkretisiert. Die Ergebnisse wurden im Plenum bewertet. Einen wichtigen Punkt in der Abschlussdiskussion nahm das SFB-Prozessmodell ein, das als Bindeglied zwischen den Teilprojekten fungiert und auf der ICUME Konferenz eine zentrale Rolle einnehmen soll.