Wie gelingt die Verbindung von Familie und Forschung in der täglichen Praxis? Welche Schwierigkeiten treten auf? Welche Hilfsangebote existieren?
Zum Austausch von Erfahrungen in ungezwungenem Rahmen veranstalteten die Sonderforschungsbereiche , SFB 850 und SFB-TRR 150 zusammen mit der SFB 1194 am 19.11.2019 über die Mittagspause eine Podiumsdiskussion mit interessierten Mitarbeitern aus den Forschungsverbünden. Servicestelle Gender Consulting
Zum Auftakt der Veranstaltung informierte die Leiterin der Servicestelle Familie der TU Darmstadt, Ellen von Borzyskowski, in einem Impulsvortrag über Angebote und Hilfestellen der TU.
In der sich anschließenden, von Dr. Angela Müller moderierten Podiumsrunde, diskutierten und tauschten sich Prof. Annette Andrieu-Brunsen (Teilprojektleiterin im SFB 1194), Elisabeth Diehl (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1194), Dr. Maximilian Schäffner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 805) und Dr. Steven Wagner (Teilprojektleiter im SFB-TRR 150) über Herausforderungen und Lösungen im Spannungsfeld Familie und Arbeit aus. Im Anschluss an die rege Diskussion kamen die Besucher beim anschließenden Imbiss ins Gespräch.